Zug, eine charmante Stadt in der Zentralschweiz, ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, internationale Atmosphäre und attraktive Wirtschaftsbedingungen. Hier sind 10 interessante Fakten über Zug, die einen Einblick in diese faszinierende Stadt geben:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zug hat etwa 30.000 Einwohner und gilt selbst für die Schweiz als kleine Stadt (Klexikon)
- 2 Der Kanton Zug ist der kleinste Vollkanton der Schweiz mit einer Fläche von 238,7 km² (Swiss Finest)
- 3 In Zug leben Menschen aus 128 Nationen (Stadt Zug)
- 4 Zug bietet mehr als 40.000 Arbeitsplätze (Stadt Zug)
- 5 Der Ausländeranteil in Zug beträgt 37,3% (Stand 31. Dezember 2023) (Wikipedia)
- 6 Die Seeuferlänge von Zug beträgt ungefähr 11 km (Wikipedia)
- 7 Zug wurde erstmals 1242 als „oppidum“ (lateinisch für ‚Stadt, Kleinstadt‘) urkundlich erwähnt (Wikipedia)
- 8 Der 52 Meter hohe Zytturm ist das Wahrzeichen von Zug (Zug Tourismus)
- 9 Zug ist bekannt für seine tiefen Steuersätze (Stadt Zug)
- 10 Das älteste Goldschmiedehaus der Welt befindet sich in Zug (Zug Tourismus)
- 11 Zug hat eine der höchsten Lebenserwartungen in der Schweiz mit 84,5 Jahren (Bundesamt für Statistik)
- 12 Der Kanton Zug hat die niedrigste Arbeitslosenquote der Schweiz mit 1,6% (Stand 2023) (SECO)
- 13 Zug beherbergt über 35.000 Unternehmen, darunter viele internationale Firmen (Wirtschaftsförderung Kanton Zug)
- 14 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Elektroautos in der Schweiz (Bundesamt für Strassen ASTRA)
- 15 In Zug befindet sich das höchste Holzhochhaus der Schweiz, der „Suurstoffi“-Turm mit 60 Metern Höhe (Holzbau Schweiz)
- 16 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Millionären in der Schweiz (Credit Suisse Global Wealth Report)
- 17 Zug ist Heimat des Crypto Valley, einem der weltweit führenden Blockchain-Technologie-Zentren (Crypto Valley Association)
- 18 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Sportvereinen pro Einwohner in der Schweiz (Amt für Sport Kanton Zug)
- 19 In Zug befindet sich das Landis+Gyr, eines der weltweit führenden Unternehmen für intelligente Energiemessung (Landis+Gyr)
- 20 Der Kanton Zug hat den höchsten Anteil an Zweitwohnungen in der Zentralschweiz (Bundesamt für Statistik)
- 21 Zug hat die höchste Dichte an Blockchain-Unternehmen in der Schweiz (Crypto Valley Association)
- 22 Der Kanton Zug verfügt über 43 Kilometer Velorouten (Amt für Raum und Verkehr Kanton Zug)
- 23 Zug hat die höchste Dichte an Unternehmensgründungen pro Einwohner in der Schweiz (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO)
- 24 Der Kanton Zug hat die höchste Anzahl von Patentanmeldungen pro Kopf in der Schweiz (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum)
- 25 Zug verfügt über 72 Kindertagesstätten (Kantonales Sozialamt Zug)
- 26 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Kunstgalerien pro Einwohner in der Schweiz (Amt für Kultur Kanton Zug)
- 27 Zug hat den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz (Bundesamt für Energie)
- 28 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Michelin-Sternerestaurants pro Einwohner in der Schweiz (Guide Michelin)
- 29 Zug verfügt über 15 öffentliche Badeplätze am Zugersee (Zug Tourismus)
- 30 Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Coworking Spaces pro Einwohner in der Schweiz (Coworking Switzerland)
Zug hat etwa 30.000 Einwohner und gilt selbst für die Schweiz als kleine Stadt (Klexikon)
Trotz seiner geringen Größe spielt Zug eine bedeutende Rolle in der Schweizer Wirtschaft. Die Stadt bietet eine perfekte Balance zwischen urbaner Entwicklung und ländlichem Charme.
Der Kanton Zug ist der kleinste Vollkanton der Schweiz mit einer Fläche von 238,7 km² (Swiss Finest)
Trotz seiner geringen Größe ist Zug ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Die zentrale Lage zwischen dem Schweizer Mittelland und den Voralpen trägt zur Attraktivität bei.
In Zug leben Menschen aus 128 Nationen (Stadt Zug)
Diese kulturelle Vielfalt macht Zug zu einem internationalen Zentrum. Die Stadt bietet ein multikulturelles Umfeld, das Unternehmen und Einwohner gleichermaßen anzieht.
Zug bietet mehr als 40.000 Arbeitsplätze (Stadt Zug)
Trotz seiner relativ geringen Einwohnerzahl ist Zug ein bedeutender Arbeitsstandort. Die Stadt zieht viele Pendler an und bietet Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Der Ausländeranteil in Zug beträgt 37,3% (Stand 31. Dezember 2023) (Wikipedia)
Dieser hohe Anteil unterstreicht den internationalen Charakter der Stadt. Zug zieht aufgrund seiner attraktiven Lebensbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten viele ausländische Fachkräfte an.
Die Seeuferlänge von Zug beträgt ungefähr 11 km (Wikipedia)
Der Zugersee ist ein zentrales Element der Stadtlandschaft. Er bietet nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Einwohner und Besucher.
Zug wurde erstmals 1242 als „oppidum“ (lateinisch für ‚Stadt, Kleinstadt‘) urkundlich erwähnt (Wikipedia)
Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Viele historische Gebäude in der Altstadt zeugen von dieser reichen Vergangenheit und machen Zug zu einem attraktiven Ziel für Geschichtsinteressierte.
Der 52 Meter hohe Zytturm ist das Wahrzeichen von Zug (Zug Tourismus)
Dieser imposante Turm, ursprünglich Teil der Stadtbefestigung, ist heute ein beliebtes Fotomotiv. Er beherbergt eine beeindruckende astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert.
Zug ist bekannt für seine tiefen Steuersätze (Stadt Zug)
Die attraktive Steuerpolitik hat viele internationale Unternehmen nach Zug gelockt. Dies trägt zur wirtschaftlichen Stärke und Internationalität der Stadt bei.
Das älteste Goldschmiedehaus der Welt befindet sich in Zug (Zug Tourismus)
Dieses historische Gebäude ist ein Zeugnis für die lange Handwerkstradition in Zug. Es unterstreicht die Bedeutung der Stadt als Zentrum für Handwerk und Handel seit dem Mittelalter.
Zug hat eine der höchsten Lebenserwartungen in der Schweiz mit 84,5 Jahren (Bundesamt für Statistik)
Die hohe Lebenserwartung in Zug spiegelt die ausgezeichnete Lebensqualität und das gute Gesundheitssystem wider. Dies trägt zur Attraktivität des Kantons als Wohnort bei.
Der Kanton Zug hat die niedrigste Arbeitslosenquote der Schweiz mit 1,6% (Stand 2023) (SECO)
Die niedrige Arbeitslosenquote zeugt von der starken Wirtschaft und dem günstigen Geschäftsumfeld in Zug. Dies macht den Kanton besonders attraktiv für Unternehmen und Arbeitnehmer.
Zug beherbergt über 35.000 Unternehmen, darunter viele internationale Firmen (Wirtschaftsförderung Kanton Zug)
Die hohe Anzahl an Unternehmen, insbesondere internationaler Prägung, unterstreicht Zugs Bedeutung als Wirtschaftsstandort und trägt zur kulturellen Vielfalt bei.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Elektroautos in der Schweiz (Bundesamt für Strassen ASTRA)
Die hohe Dichte an Elektroautos zeigt das Umweltbewusstsein und die Innovationsbereitschaft der Zuger Bevölkerung. Dies spiegelt auch den hohen Lebensstandard wider.
In Zug befindet sich das höchste Holzhochhaus der Schweiz, der „Suurstoffi“-Turm mit 60 Metern Höhe (Holzbau Schweiz)
Dieses innovative Bauprojekt unterstreicht Zugs Vorreiterrolle in nachhaltiger Architektur und zeigt die Verbindung von Tradition und Moderne im Kanton.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Millionären in der Schweiz (Credit Suisse Global Wealth Report)
Die hohe Konzentration von Vermögen in Zug spiegelt die wirtschaftliche Stärke des Kantons wider und zieht weitere Investitionen an.
Zug ist Heimat des Crypto Valley, einem der weltweit führenden Blockchain-Technologie-Zentren (Crypto Valley Association)
Die Präsenz des Crypto Valley unterstreicht Zugs Rolle als Innovationszentrum und zieht Technologieunternehmen und Fachkräfte aus der ganzen Welt an.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Sportvereinen pro Einwohner in der Schweiz (Amt für Sport Kanton Zug)
Die hohe Dichte an Sportvereinen fördert nicht nur die Gesundheit der Bevölkerung, sondern auch den sozialen Zusammenhalt im Kanton.
In Zug befindet sich das Landis+Gyr, eines der weltweit führenden Unternehmen für intelligente Energiemessung (Landis+Gyr)
Die Präsenz solch innovativer Unternehmen unterstreicht Zugs Bedeutung als Standort für Technologieführer und trägt zur wirtschaftlichen Stärke des Kantons bei.
Der Kanton Zug hat den höchsten Anteil an Zweitwohnungen in der Zentralschweiz (Bundesamt für Statistik)
Der hohe Anteil an Zweitwohnungen zeigt die Attraktivität Zugs als Wohn- und Ferienort und spiegelt den hohen Lebensstandard im Kanton wider.
Zug hat die höchste Dichte an Blockchain-Unternehmen in der Schweiz (Crypto Valley Association)
Das „Crypto Valley“ in Zug ist ein führendes Ökosystem für Blockchain- und Kryptowährungstechnologien. Diese Konzentration von Innovationen trägt zur wirtschaftlichen Dynamik des Kantons bei.
Der Kanton Zug verfügt über 43 Kilometer Velorouten (Amt für Raum und Verkehr Kanton Zug)
Das gut ausgebaute Velowegnetz fördert umweltfreundliche Mobilität und trägt zur hohen Lebensqualität in Zug bei. Es verbindet die verschiedenen Gemeinden und Sehenswürdigkeiten des Kantons.
Zug hat die höchste Dichte an Unternehmensgründungen pro Einwohner in der Schweiz (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO)
Diese hohe Gründungsrate unterstreicht die Attraktivität Zugs als Wirtschaftsstandort und zeugt von einem dynamischen Unternehmertum im Kanton.
Der Kanton Zug hat die höchste Anzahl von Patentanmeldungen pro Kopf in der Schweiz (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum)
Diese hohe Innovationskraft spiegelt die starke Präsenz von Technologie- und Forschungsunternehmen im Kanton wider.
Zug verfügt über 72 Kindertagesstätten (Kantonales Sozialamt Zug)
Die hohe Anzahl an Kindertagesstätten unterstreicht die familienfreundliche Ausrichtung des Kantons und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Kunstgalerien pro Einwohner in der Schweiz (Amt für Kultur Kanton Zug)
Diese kulturelle Vielfalt trägt zur Attraktivität Zugs als Wohn- und Arbeitsort bei und fördert das kreative Potenzial der Region.
Zug hat den höchsten Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz (Bundesamt für Energie)
Der Kanton setzt stark auf nachhaltige Energiequellen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Michelin-Sternerestaurants pro Einwohner in der Schweiz (Guide Michelin)
Die gehobene Gastronomie in Zug unterstreicht den hohen Lebensstandard und die kulinarische Vielfalt im Kanton.
Zug verfügt über 15 öffentliche Badeplätze am Zugersee (Zug Tourismus)
Die zahlreichen Bademöglichkeiten tragen zur hohen Freizeitqualität bei und machen den Kanton zu einem attraktiven Wohnort.
Der Kanton Zug hat die höchste Dichte an Coworking Spaces pro Einwohner in der Schweiz (Coworking Switzerland)
Die Vielzahl an flexiblen Arbeitsplätzen fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Zuger Wirtschaft und unterstützt insbesondere Start-ups und Freelancer.