Planst du eine längere Zugreise und fragst dich, ob du eine Trinkflasche brauchst?
Viele Reisende unterschätzen ihren Flüssigkeitsbedarf unterwegs.
Das kann zu Dehydrierung, Kopfschmerzen und Unwohlsein führen.
Erfahre jetzt, warum eine Trinkflasche auf Zugreisen unverzichtbar ist!
Inhaltsverzeichnis
Warum eine Trinkflasche auf Zugreisen sinnvoll ist
Eine eigene Trinkflasche auf Zugreisen ist definitiv empfehlenswert. Du sparst Geld, bleibst hydriert und bist unabhängig vom Bordservice.
Besonders bei längeren Fahrten über drei Stunden solltest du ausreichend Flüssigkeit dabei haben. Der menschliche Körper benötigt etwa 35ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht täglich – bei Reisestress und trockener Zugluft sogar mehr.
Im Bordbistro kostet eine kleine Wasserflasche oft 2-3 Euro. Bei einer ganztägigen Reise summiert sich das schnell auf 10-15 Euro nur für Getränke.
Vorteile einer eigenen Trinkflasche
Kostenersparnis
Eine wiederverwendbare Trinkflasche amortisiert sich bereits nach wenigen Fahrten. Statt 2,50 Euro für eine kleine Wasserflasche im Zug zu zahlen, füllst du deine Flasche kostenlos am Bahnhof oder zu Hause auf.
Umweltfreundlichkeit
Mit einer wiederverwendbaren Flasche vermeidest du Plastikmüll. Gerade bei regelmäßigen Bahnfahrten summieren sich die Einwegflaschen zu einer beträchtlichen Umweltbelastung.
Immer verfügbar
Nicht alle Züge haben ein Bordbistro, und manchmal ist dieses geschlossen oder überfüllt. Mit deiner eigenen Flasche bist du jederzeit versorgt.
Welche Trinkflasche eignet sich für Zugreisen?
Größe und Volumen
Für Tagesreisen sind 500-750ml ideal. Bei längeren Fahrten oder mehrtägigen Trips solltest du eine 1-Liter-Flasche wählen. Bedenke aber das zusätzliche Gewicht in deinem Gepäck.
Material
- Edelstahl: Robust, isolierend, geschmacksneutral
- Glas: Geschmacksneutral, hygienisch, aber bruchgefährdet
- BPA-freier Kunststoff: Leicht, bruchsicher, günstig
Praktische Features
Achte auf einen auslaufsicheren Verschluss, einen breiten Hals zum einfachen Befüllen und eine handliche Form für die Gepäckablage. Ergänzend dazu kann ein Thermobecher eine gute Ergänzung sein, um warme Getränke einfach mitzunehmen.
Wo kannst du deine Flasche unterwegs auffüllen?
Am Bahnhof
Die meisten größeren Bahnhöfe haben Trinkwasserbrunnen oder Waschräume mit Trinkwasseranschluss. In Deutschland ist Leitungswasser überall von ausgezeichneter Qualität.
Im Zug
In den Waschräumen der meisten Fernzüge kannst du deine Flasche problemlos auffüllen. Das Wasser ist trinkbar und wird regelmäßig kontrolliert.
Unterwegs
Restaurants, Cafés und Hotels füllen deine Flasche meist kostenlos mit Leitungswasser auf. Frag einfach freundlich nach.
Zusätzliche Tipps für die optimale Flüssigkeitsversorgung
Fülle deine Flasche bereits vor Reiseantritt. So startest du hydriert in die Fahrt und musst nicht sofort nach Nachfüllmöglichkeiten suchen.
Trinke regelmäßig kleine Schlucke, statt große Mengen auf einmal. Das beugt Übelkeit vor und sorgt für eine gleichmäßige Hydration.
Bei heißem Wetter oder Klimaanlagen im Zug steigt dein Flüssigkeitsbedarf. Plane entsprechend mehr Wasser ein.
Fazit: Trinkflasche ist ein Muss
Eine eigene Trinkflasche auf Zugreisen ist nicht nur sinnvoll, sondern unverzichtbar. Du sparst Geld, schonst die Umwelt und sorgst für deine Gesundheit. (Zusätzlich solltest du in einen Reiseadapter investieren, um auch elektronisch immer gut versorgt zu sein.)
Investiere einmal in eine hochwertige Flasche und profitiere bei jeder Reise davon. Dein Körper und dein Geldbeutel werden es dir danken.